Da Apple sich ein Gerät in Vollausstattung teuer bezahlen lässt, habe ich mich mit dem Thema RAM-Upgrade bei meinem Mac mini / Late 2012 mit Intel Core i5-Prozessor beschäftigt. Wie vermutet ist der Austausch sehr einfach und schnell erledigt. Den Arbeitsspeicher (Corsair Vengeance 16GB (2x8GB) DDR3 1600 MHz (PC3 12800))
habe ich über Amazon bezogen. Zum Zeitpunkt dieses Blogposts kostet dieser bei Amazon 127,30€. Wenn man die Kosten für den Arbeitsspeicher mit denen von Apple veranschlagten Preisen für ein RAM-Upgrade vergleicht, erscheint der Preis von 300,00€ für ein Upgrade auf 16GB RAM wie Wucher. Nicht, dass Apple jemals mit Dumping-Preisen um sich geworfen hätte, aber dieser Preisunterschied ist enorm!
Wenn man gewisse Punkte beachtet, ist ein Arbeitsspeicherupgrade einfach selbst durchzuführen:
– einen von Taktrate, Bauform und Spannung von Apple empfohlenen Arbeitsspeicher kaufen
– eine saubere, nicht elektrostatisch aufladende Oberfläche (optimal: ESD-Matte) für das Upgrade verwenden
– Mac mini ausschalten und stromlos machen (zum Selbstschutz und Schutz der Komponenten)
Wichtig:
Vor dem Öffnen des Gerätes entladen (erden), um Überspannungen auf den Bauteilen zu vermeiden. Optimal ist die Verwendung einer antistatischen Matte (ESD – electrostatic discharge), einem Erdungsarmband oder ein permanent geerdeter Tisch. Auch geringe Überspannungen können sensible Komponenten beschädigen. Weitere Informationen zu ESD findet Ihr hier. Bei fahrlässigem Handeln erlischt unter Umständen sowohl die Garantie des Gerätes, als auch die Garantie des verbauten Arbeitsspeichers.
Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich per Twitter gerne zur Verfügung.
![]() |
Mac mini Late 2012 und der noch verpackte, neue Arbeitsspeicher © 2013 by nugaxstruxi |
Nun war der Arbeitsspeicher – fix, wie von Amazon gewohnt – nach 2 Tagen zuhause angekommen. Die Versandverpackung entfernt, reizte mich der unter Informatikern weit verbreitete Basteltrieb und ich entschloss mich, das RAM-Upgrade heute durchzuführen. Der Arbeitsspeicher diesen Typs kann unter Anderem für Intel Core i5 und Intel Core i7-Prozessoren verwendet werden – also auch für den Mac mini Late 2012.
![]() |
Draufsicht Mac mini Late 2012 © 2013 by nugaxstruxi |
Man nehme den Mac mini, stelle ihn flach auf die Oberfläche und drehe ihn im Uhrzeigersinn um 180°. Steht das Apple-Logo auf dem Kopf, legt man den Mac mit der Oberseite auf die Tischplatte.
![]() |
Unterseite des Mac mini Late 2012 © 2013 by nugaxstruxi |
Liegt der Mac mini wie ein Käfer auf dem Rücken, öffnet man ihn, indem man die Plastikplatte mit den Löchern (für die Daumen) entgegen des Uhrzeigersinns dreht. Auf dem Bild markiert der blaue Pfeil die Drehrichtung. Orientieren kann man sich an den beiden Punkten am Aluminium-Body des Mac mini. Der rechte Punkt in der Mitte des Mac mini ist gefüllt, der linke Punkt ca. 1 cm daneben ist ein Kreis mit demselben Radius, wie ihn der rechte Punkt aufweist. Keine Sorge, auch wenn es sich erst sehr schwer löst, könnt ihr dabei eigentlich keinen Schaden anrichten.
Nachdem man die Plastikabdeckung vorsichtig entfernt hat, bekommt man einen Blick ins Innenleben des Mac mini. Der Prozessor, die zwei Arbeitsspeicher-Bänke mit je 2GB RAM werden sichtbar, wie auch die Apple Airport-Antenne am Metallgitter des Gehäuses.
![]() |
Von Werk aus sind 4GB Arbeitsspeicher (2x 2GB) im Mac mini verbaut. © 2013 by nugaxstruxi |
Nachdem durch das Erden die Spannung “abfließen” konnte, und ich mich mit dem Mac mini im Spannungsgleichgewicht befinde, entnehme ich behutsam den ersten Arbeitsspeicher. An beiden Seiten die Federklammern gelöst, springt mir der Arbeitsspeicher freudig entgegen. Da der zweite Speicherslot darunter positioniert ist, muss ich erst beide Arbeitsspeicher entnehmen, bevor ich die neuen einsetzen kann. Das Herausnehmen des zweiten RAM-Riegels gestaltet sich etwas schwieriger, da der Platz unten durch das angrenzende Gehäuse deutlich abnimmt,
![]() |
Der zweite Arbeitsspeicher liegt etwas hakelig unter dem ersten, ist aber mit etwas Fingerspitzengefühl gut herauszubekommen. © 2013 by nugaxstruxi |
Nach dem Ausbau werden die neuen Arbeitsspeicher mit je 8GB ausgepackt und griffbereit gelegt. Der erste wird bereits entnommen, um im neuen Zuhause Mac mini einzuziehen.
![]() |
2x 8GB Arbeitsspeicher sollen ab nun dem Mac zum “Denken” zur Verfügung stehen © 2013 by nugaxstruxi |
Vorsichtig lasse ich die beiden Arbeitsspeicher einrasten, bevor ich sie zum Arretieren festdrücke, indem ich leichten Druck auf den Aufkleber auf den Arbeitsspeicher-Modulen ausübe.
![]() |
Mit einem leichten “Klick” rasten die neuen Module ein © 2013 by nugaxstruxi |
Nun ist das Upgrade fast vollendet. Einzig einen letzten Blick, ob alles fest sitzt und und sich kein Staub im Mac mini abgelegt hat, werfe ich in das Innere des zerlegten Computers.
![]() |
Der Mac mini ist nun aufgerüstet mit 16GB Arbeitsspeicher © 2013 by nugaxstruxi |
Damit sich kein Staub auf die alten Module legt, sie nicht an einem zu hohen Spannungs-Delta “dahinsterben” und nicht lose herumfliegen, habe ich sie in die Verpackung der neuen Module gelegt. Falls das System nicht mehr richtig “rund” läuft, kann ich so einen Rücktausch veranlassen, ohne Sorgen zu haben, dass die Speichermodule defekt sind.
Leider unterstützt der Mac mini Late 2012 nicht mehr als 16GB RAM. Auch die Server-Variante des Mac mini unterstützt nicht mehr Arbeitsspeicher, als der “übliche” Mac mini.
![]() |
Austausch vollzogen, Mac mini wieder vollständig – mit mehr Power unter der Haube © 2013 by nugaxstruxi |
Die Ersparnis gegenüber dem Service durch Apple ist enorm – und der Basteltrieb wieder erstmal gestillt. Dies ist eine unverbindliche Dokumentation meiner Arbeit. Aus rechtlichen Gründen erwähne ich kurz, dass ich keinerlei Garantie gebe – schon alleine, da ich nicht weiß, welchen Arbeitsspeicher Ihr kauft, wie technik-affin Ihr seid und wie oft ihr eventuell schon Arbeitsspeicher getauscht habt. Da es sich um Notebook-Komponenten handelt, die im Mac mini verbaut sind, ist der Austausch mit einem RAM-Modultausch bei einem Notebook gut zu vergleichen – und ist dennoch etwas anders.
![]() |
Auch in den Systeminformationen werden die 16GB Arbeitsspeicher aus zwei 8GB-Modulen erkannt. © 2013 by nugaxstruxi |
Der erste Startvorgang des Mac mini hat etwas mehr Zeit, als üblich in Anspruch genommen, danach ist der Leistungszuwachs aber – vor allem beim Surfen (Laden der Websites, Wechseln zwischen Tabs), beim Stöbern durch ITunes und iPhoto, aber auch in einfachen Dateioperationen im Finder deutlich spürbar. Ich kann allen, die sich etwas mehr Leistung für den Mac wünschen, aber keinen neuen kaufen wollen – oder grade erst einen neu gekauft haben – nur empfehlen, ein RAM-Upgrade durchzuführen. Alles in Allem war ich innerhalb von 10-20 Minuten fertig (je nach dem, ob man den ersten Startvorgang und die Tests mitzählt, oder nicht) mit dem Austausch und bin sehr zufrieden mit der Arbeitsgeschwindigkeit . Ich hoffe, dieser kurze Bericht hilft vielleicht dem ein oder anderen, oder regt einfach nur zum Nachmachen an. Viel Erfolg beim Upgrade für schmales Geld!
– nugaxstruxi
Eingefügte Bilder sind vom Autor erstellt und unterliegen dem Copyright. © by nugaxstruxi.
Post teilen:
Schreibe einen Kommentar