Der Vorteil einer SSHD liegt auf der Hand. Das Konzept der Hybrid-Festplatte vereint die Performance einer SSD mit der enormen Kapazität einer HDD. Preislich liegen SSHD´s je nach Modell, Speicherkapazität und Lese-/ Schreib-Geschwindigkeit etwas über normalen Festplatten (HDD´s), aber deutlich unter SSD´s mit entsprechend hoher Speicherkapazität. Wer nur auf schnelle Reaktionszeiten aus ist und eine größere Festplatte als Datenablage nutzen kann und möchte, sollte eher zu einer reinen SSD mit 60GB – 256GB greifen. Das Betriebssystem und die meistgenutzten Dateien sollten sich auf der SSD mit kürzeren Zugriffszeiten befinden, die große Datenmenge (z.B. Datensicherungen, Musik, Bilder, Videos etc.) sollten sich auf der kapazitativ größeren HDD befinden. Für ein Windows 7 oder Windows 8 ohne besonders große Installationen reicht eine 60GB-SSD auf jeden Fall aus. Wer keine großen Datenmengen hat, kann auch nur eine SSD installieren – aber mittlerweile gibt es davon glaube ich nur noch sehr wenig Anwender. Da der Mac Mini (Late 2012) von Werk aus nur eine HDD verbaut hat und auch ohne Erweiterungsset keinen Platz bzw. nicht den entsprechenden proprietären SATA-Adapter intus hat, habe ich mich für die Kombination dieser beiden Technologien entschieden.
OS X Lion war das letzte Mac-Betriebssystem, bei dem ein Installationsmedium von Apple zur Hardware beigelegt wurde. Seit OS X 10.8 (Codename Mountain Lion) liegt keine Installations-CD/DVD mehr bei. OS X 10.9 (Codename Mavericks) ist nur noch über den App-Store erhältlich. Was tun also, wenn man das System auf ein neues Medium übertragen möchte? Sicher, die Daten und Einstellungen werden (falls eingerichtet) per TimeMachine-Backup auf ein externes Medium (USB-HDD, Netzwerkfreigabe) gesichert, aber was ist mit dem Betriebssystem? Apple hat für den Fall, dass das installierte Betriebssystem mal nicht so möchte, wie der Anwender eine Restore-Partition (versteckt) angelegt. Hält man beim Start ALT lange gedrückt, kommt man zur Auswahl des Bootmediums. Hier sollte im Normalfall die normal verwendete HDD („Macintosh HD“) auftauchen und evtl. das TimeMachine-Backup.
Vor Beginn jeder folgend aufgeführten Methoden ist ein Backup der gesicherten Daten und Einstellungen anzufertigen. TimeMachine eignet sich sehr für solche Backups. Bei TimeMachine werden auch Einstellungen von Nutzern und die installierten Apps gesichert. Wer andere Software zum Backup nutzt, sollte sich vorher informieren, welche Daten des Systems durch das Backup gesichert werden und welche nicht, um bösen Überraschungen nach einer Neuinstallation vorzubeugen.
Methode 1: Neuinstallation von OS X auf vorhandener HDD (Apple-Support-Link)
Um das Betriebssystem auf der vorhandenen HDD neuzuinstallieren, muss man beim Start (grauer Bildschirm) Command (⌘) und [R] gedrückt halten. In diesem Fall lässt sich das Betriebssystem allerdings nicht auf eine andere Festplatte als die bereits verwendete installieren. Für einen Festplattentausch kommt diese Option also nicht infrage.
Aus den oben genannten Gründen kommt man also bei einem Festplattentausch nicht am Klonen der Festplatte oder erstellen eines bootfähigen USB-Devices vorbei.
Methode 2: Bootfähigen USB-Stick von OS X Mavericks-Installer erstellen

Ein Terminal ist nun zu öffnen. Hier wird nun die Quelle der Installation angegeben. „OSX-USB“ ist durch den Namen des verwendeten USB-Sticks zu ersetzen. Mit dem Parameter –nointeraction werden die Abfragen zwischendurch unterdrückt. Im Terminal müssen nun folgende Befehle (mit root-Rechten) eingegeben werden:
Wenn der Cursor im Terminal wieder blinkt und der Output Copy complete. Done. erscheint, war das Erstellen des bootfähigen Mavericks-Sticks erfolgreich. Nun kann der Mac neugestartet werden, um die Funktion des Sticks auf Bootfähigkeit zu prüfen. Beim Neustart muss die [ALT]-Taste gedrückt gehalten werden. Nun sollte der Stick auswählbar sein.
Alternativ kann man nach Schritt 2 folgende etwas umständige Schritte gehen, um aus dem DMG-Image zu installieren:
Erstellen eines Mavericks-USB-Sticks via DMG-File
Vor Ausführung der Folgeschritte sind Schritte 1 und 2 von Methode 1 durchzuführen.
Alternativ-Schritt 1: Öffnen des Installer-Ordners und Mounten von InstallESD.dmg
open /Applications/Install OS X Mavericks.app/Contents/SharedSupport/InstallESD.dmg
Anschließend wird das Volume SystemBase.dmg mit folgendem Befehl gemountet:
open /Volumes/OS X Install ESD/BaseSystem.dmg
Alternativ-Schritt 2: Wiederherstellen mittels Festplattendienstprogramm
Methode 3: Festplatte klonen
Die HDD kann nun nach erfolgreichem Durchführen einer der o.g. Methoden getauscht werden. Hierzu gibt es zahlreiche Tutorials im Internet. Wichtig ist vor allem, dass kein Teil beim Austausch beschädigt wird. Hier ist Fingerspitzengefühl notwendig. Vor allem der SATA-Adapter und die Festplatten-ummantelnde Folie sollten vorsichtig behandelt werden. Nach erfolgreichem Tausch sollte keine Schraube und kein Bauteil des Macs übrig bleiben.