SmartHome: tado und das Geofencing

tado webview

Wenn man tados smarte Heizkörperthermostate als System im Bereich der Heimautomation einsetzt, gibt es Möglichkeiten, standortbezogene Temperaturanpassungen vorzunehmen. Dafür gibt es mehrere Wege - manche funktionieren zuverlässig, manche weniger zuverlässig - und manchmal muss sogar die App der Herstellers offen bleiben, obwohl man die Hintergrundaktualisierung für die App aktiviert hat. Was ist Geofencing? Ein Geofence beschreibt einen geografischen Bereich, der als Trigger für Geräteautomationen dienen…

Weiterlesen

Flash-Speicher – Ende einer Ära?

Nachdem lange optische Medien wie CDs, DVDs, BluRays und was es nicht noch alles dazwischen gegeben hat, nach und nach von der Bildfläche verschwinden, scheint es mit Flash-Medien (zumindest im großen Stile) ähnlich zu verlaufen. Wann ich aus Anwenderseite das letzte Mal einen Stick oder eine Speicherkarte in der Hand hatte? Lange her. Zumindest im reinen "Anwenderumfeld" losgelöst von speziellen Einsatzszenarien. Dies soll ein Rückblick,…

Weiterlesen

Audio: Wird jetzt alles Wireless?

Vieles ist mittlerweile sehr gut drahtlos möglich. Die Wenigsten werden z.B. noch Telefonate über Onlinekonferenzsysteme mit einem verkabelten Headset führen, in der Bahn die Kopfhörer mit dem Klinkenstecker am Gerät anschließen (sofern noch eine Buchse vorhanden ist) oder sogar Musik zuhause mit CD/LP in einem festen Gerät wiedergeben. Aber Bluetooth und WLAN sind doch jetzt super…oder? Dennoch gibt es (wenige) Szenarien, in denen drahtlos nicht…

Weiterlesen

SmartHome: Ikea verzichtet (teils) auf die Steuergerätepflicht bei Tradfri

wood city road man

Lange war es bei Ikeas SmartHome-Lösung Pflicht, ein Steuer-Gerät einem Raum zuzuweisen. Indirekt hat Ikea dies scheinbar mittlerweile - vielleicht auch wegen bisheriger Kritik daran - abgeschafft. Zumindest, wenn man schon Räume (und damit ein Steuergerät) im Einsatz hat. Dialog unter iOS zum Einbinden neuer Geräte Was hab ich davon? Philips Hue-Nutzer werden jetzt schmunzeln, da sie das folgende Szenario nicht kennen werden, wer sich…

Weiterlesen

Raspberry Pi Zero 2W – der neue AmbitablePC

Seit der ersten Generation Einplatinencomputer der Beere bin ich begeistert von der günstigen Möglichkeit, sich an kleineren und größeren Projekten zu versuchen. Nun kam vor einiger Zeit die erste Generation des noch sparsameren und kompakteren Raspberry Pi Zero (W=wireless, H=headed) auf den Markt, welcher aber - wie es oft bei ersten Generationen der Fall ist - leistungstechnisch keine Rakete war, aber für IoT-Projekte mit kleinem…

Weiterlesen

UniFi: Performancevergleich UniFi 6 Lite vs. FlexHD

Nachdem einiges an Gerüchten, Halbwahrheiten und Vermutungen durch das Internet geisterte, was die tatsächliche Leistung der UniFi 6-Serie und das Verhältnis von Bruttodatenrate zum reellen Durchsatz angeht und ich den Vergleich aus der beruflichen Praxis mit anderen Herstellern (Cisco, Aruba, Fortinet/Meru) habe, wollte ich diese Messungen nicht der Welt vorenthalten. Sicherlich sind die UniFi-Geräte in einem semiprofessionellen Level unterwegs, definitiv aber nicht auf Enterprise-Niveau. Auch…

Weiterlesen