Netzwerkanalyse mit Open Source-Tools Um die Performance einer Netzwerkstrecke zu messen gibt es viele Möglichkeiten. Eine derer - und aus meiner Sicht die verlässlichste und gleichzeitig einheitlichste Methode - möchte ich heute vorstellen. iperf3 ist ein Open Source-Tool, was auf nahezu jedem Betriebssystem lauffähig und daher sehr universell einsetzbar ist. Zudem bietet es einige Konfigurationsoptionen, die viele Szenarien abdecken. Öffentliche iperf3-Server Standorte öffentlicher iperf-Server (Quelle:…
UniFi: Probleme bei Update auf UniFi Controller 5.11
Es ist mal wieder so weit: Mein UniFi-Controller hat Updates gefunden. Bisher war das kein Problem, allerdings scheint nun innerhalb der Repositories für die Release-Info eine Änderung passiert zu sein. Beim Konsolenaufruf des Befehls sudo apt-get update störte sich mein Xubuntu daran: Get:7 http://dl.ubnt.com/unifi/debian stable InRelease Reading package lists... Done E: Repository 'http://dl.ubnt.com/unifi/debian stable InRelease' changed its 'Codename' value from 'unifi-5.10' to 'unifi-5.11' N: This…
Networking: Duplex-Settings für Switchports an HP Procurve setzen
Geschwindigkeit und Duplex-Settings an HP ProCurve-Switchen anpassen Um die Portkonfiguration von HP Procurve-Geräten anzupassen, sind folgende Befehle nötig. Dabei werden im Beispiel Interface 2-4 mit 100 MBit/s Full-Duplex und Ports 13-18 mit Autonegotiation-Settings konfiguriert. Anschließend wird mit einem write memory, kurz wr mem, die Konfiguration vom RAM in den Flash-Speicher gesichert, um auch nach einem Stromausfall oder einem manuellen Neustart noch die aktuelle Konfiguration…
HP ProCurve: VLANs anzeigen lassen
VLANs auf HP ProCurve-Switchen anzeigen lassen Um sich die auf einem Switch vorhandenen VLANs anzeigen zu lassen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Option ist das Menü (Aufruf im Executive-Mode via #menu). Eine andere Option ist der Weg über das Command-Line-Interface oder das Web-Interface. Da sich durch Java, ActiveX, Flash und den sich immer mal wieder nach einem Firmware-Upgrade ändernden Web-Interfaces unangenehme Abhängigkeiten und Nervereien ergeben,…
Networking: RADIUS-Authentifizierung mit LDAP auf Brocade ICX-Switchen

Auf Switchen kann man durch die Möglichkeit, via Radius LDAP-Accounts zum Login zu nutzen, die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig die Usability steigern, da man sich nicht mehr hunderte von einzelnen Kennwörtern mit den dazugehörigen Benutzeraccount merken muss, sondern mit dem gewohnten Kennwort von beispielsweise einem Windows-Domänennutzer arbeiten kann. Brocade bietet auf seinen Switchen der ICX-Serie dieses Feature und ich werde Euch kurz zeigen, wie es auf der CLI…
Brocade: Tips zur Basis-Konfiguration der ICX-Serie
Für die Grundeinrichtung eines Brocade-ICX-Stacks sind folgende Steps empfehlenswert. Diese sind natürlich pro Installation gesondert zu betrachten und hier nur beispielhaft aufgeführt. In der ein oder anderen Konfiguration wird sich sicher mehr finden - doch soll dies als solide Basis für eine Grundeinrichtung dienen. Um das Management-VLAN festzulegen, sind beispielhaft für VLAN 99 folgende Schritte nötig: ICX6610-48 Switch(config)#vlan 99 ICX6610-48 Switch(config-vlan-99)#tagged ethe 1/1/46 Added tagged…